Seit wann gibt es die Dartscheibe? Aus welchem Material bestehen Dartscheiben? Das und vieles mehr erfahrt ihr hier!
- Schutz vor Feuchtigkeit: Schütze deine Dartscheibe vor Feuchtigkeit.
- Regelmäßige Drehung der Dartscheibe: Durch regelmäßige Drehung der Dartscheibe können hochfrequentierte Segmente entlastet werden. In der Regel lassen sich die Zahlenringe mit drehen, sodass die 20 auch nach der Drehung noch oben steht.
Die Dartscheibe
Im Jahre 1897 erfand der englische Zimmermann B. Gamlin die Dartscheibe. Nach ihm ist die Anordnung der 20 Segmente zurückzuführen, die das Dartspiel bis heute prägen. Die Idee der Anordnung ist, dass Segmente mit einer hohen Wertigkeit von Segmenten einer niedrigen Wertigkeit flankiert werden. Die Anordnung erfordert ein hohen Maß an Genauigkeit, da minimale Abweichungen direkt zu einer niedrigen Punktzahl führen können. Sind wir mal ehrlich - jeder von uns kennt den Score von 26 ;). Erst später wurden die Double- und Triplefelder ergänzt.
Alle Dartscheiben besitzen den gleichen charakteristischen Aufbau. In der Mitte der Scheibe liegt das Bulls Eye, auch Double-Bull genannt. Die Wertigkeit beträgt 50 Punkte. Umgeben wird das Bulls Eye vom Single Bull - dafür gibt es 25 Punkte. Um das Bulls Eye bzw. Single Bull liegen 20 Segmente mit einer Wertigkeit von 1 - 20. Unterbrochen werden die Segmente von einem schmalen Ring - den Triples. Triffst du das Triple-Feld, wird die Zahl des Segments mal drei multipliziert. Somit ergibt sich die höchste Punktzahl im Darts von 60 bei Triple 20. Kreisförmig um die 20 Segmente sind die Doubles angebracht. Wie der Name schon verrät, zählt ein Treffer in eines der Felder doppelt.

Material einer Dartscheibe
Eine Dartscheibe setzt sich aus unterschiedlichen Materialien zusammen. Zum einen gibt es die sogenannte „Spinne“, welche die Segmente unterteilt. Diese wird meistens aus Draht gefertigt. Die Spinne sollte möglichst dünn sein, damit die Dartpfeile nicht so schnell abgelenkt werden und Bouncer minimiert werden. Des Weiteren beugen stabile Spinnen vor Verformungen vor. Eine Dartscheibe wird aus Sisal gefertigt. Sisal ist eine Naturfaser, die aus den Blättern der Agave gewonnen wird. Die Sisalborsten sorgen dafür, dass die Dartpfeile besser in der Scheibe hängen bleiben. Zudem gewährleistet die Verwendung der Sisal-Agave sowie deren Erträge die Langlebigkeit eines Dartboards. Die robusten Sisalfasern sorgen dafür, dass die alten Löcher im Board automatisch wieder geschlossen werden.
Die richtige Pflege
Du möchtest lange Freunde an deiner Dartscheibe haben? Die Abnutzung von deinem Board hängt natürlich von Häufigkeit der Benutzung ab. Auch die Spitze deines Dartpfeils kann einen Einfluss auf die Lebensdauer der Dartscheibe haben. Um eine lange Lebensdauer der Dartscheibe zu gewährleisten, solltest du folgende Dinge beachten:
Die offiziellen Maße
Bei der Höhe wird immer vom Fußboden bis zum Bulls Eye, die Mitte des Boards, gemessen. Die offizielle Höhe zum Bulls Eye beträgt 173cm. Der Abstand von der Wand zur Abwurflinie beträgt 237cm. Die 20 wird auf 12 Uhr gehangen. Die Zahlenreihenfolge lautet wie folgt: 20 – 1 – 18 – 4 − 13 – 6 – 10 – 15 – 2 – 17 – 3 – 19 – 7 – 16 – 8 – 11 – 14 – 9 – 12 – 5.
Das Gewicht einer Dartscheibe beträgt ungefähr 5kg. Daher empfehlen wir eine stabile Wand für die Montage zu wählen. Für den Schutz der umliegenden Wand sorgt ein Dartboard Surround

Dartscheiben im Vergleich
Winmau Blade 5
Das Winmau Blade 5 (Release 2017), die aktuellste Dartscheibe aus dem Hause Winmau, ist vermutlich das beliebteste Dartboard in der Dartszene. Es besitzt eine noch dünnere Verdrahtung als die Vorgänger-Modelle. Dafür wurde der Winkel des Drahts von 90 Grad auf 60 Grad reduziert. Dies hat zur Folge, dass eine 9mm² größere Trefferfläche auf den Doubles und eine 6mm² größere Zielfläche bei den Triple-Feldern geschaffen wurde. Durch diese Anpassung resultiert ingesamt 14% weniger Oberfläche der Spinne. Die Möglichkeit eines Bouncers wird damit minimiert! Auch der Ring von dem Bulls-Eye und Single-Bull wurden optimiert. Die Ringe enthalten Carbon und sind dadurch deutlich härter und langlebiger. Ebenfalls erreicht die Veränderung des Winkels hier einen positiven Einfluss auf die Trefferquote.
Erstmals findet das „Rota-Lock“ System Anwendung. Drei verstellbare Rädchen an der Hinterseite der Boards ermöglichen die perfekte Justierung, auch an unebenen Wänden. Zudem kann die Scheibe schneller gedreht werden, um den Verschließ der Felder zu verteilen. Dieses System macht das Board definitiv noch wertvoller. Viele sind der Meinung, dass das Winmau Blade 5 das beste Dartboard ist, was je produziert wurde.
Winmau Blade 5 Dual Core
Eine Weiterentwicklung zum Blade 5 ist das Blade 5 Dual Core, das Aushängeprodukt von Winmau. Wie der Name schon verrät, unterscheiden sich die Boards durch das Dual-Core System. Eine besonders langfristige Haltbarkeit eines Dartboards kann erreicht werden, indem die Sisal-Dichte erhöht wird. Es wird verhindert, dass die Dartspitze zu tief in das Sisal eindringt. Eine übermäßige Kompression führt jedoch zu einem erschwerten Eindringen der Dartspitzen. In der Folge steigt demnach die Gefahr für Abpraller bzw. Bouncer. Dieser Zwiespalt war die Basis für das patentierte Dual-Core System. Die Dual-Core-Technologie beinhaltet eine geringere Sisalkompression im äußeren Kern, was ein leichteres Eindringe der Dartspitze ermöglicht. Das wiederum führt zu weniger Bouncern und damit höheren Punktzahlen. Der innere Kern wird mit einer höheren Dichte gefertigt. Zusammenfassend lässt sich also festhalten, dass die Dual-Core Technologie das Kompressionsverhältnis optimiert und Lebensdauer der Dartscheibe verlängert.
Unicorn Eclipse HD2 Pro
Das Unicorn Eclipse HD2 Pro ist das offizielle Steeldartboard der PDC. Dieses Board kommt bei allen Turnieren der PDC, also auch der Darts-Weltmeisterschaft, zum Einsatz. Dadurch ist es vermutlich die bekannteste Dartscheibe. Was macht die PDC Profi-Dartscheibe so Besonders? Das Board ist für die nötige Festigkeit natürlich aus hochwertigem Sisal gepresst. Durch die Eigenschaften des Sisals verschwinden die Eintrittslöcher mit dem herausziehen der Dartpfeile. Die Unicorn Eclipse HD 2 Pro Dartscheibe zeichnet sich zudem durch ein besonders dünnen Draht, die Spinne, aus. Radial Drähte sorgen für völlig freie Spielflächen. Die Beine der Metallspinne gehen nicht über die Doppelfelder hinaus, sodass die Anfälligkeit von Bouncern bei Würfen auf die Doppelfelder verringert wird. Dieses Board bringt im Vergleich zu dem Vorgänger einige spannende neue Features mit sich:
Der Spider2: Neue Radial Drähte für völlig freie Spielflächen. Die Beine der Metallspinne gehen nicht mehr über die Doppelfelder hinaus, sodass die Anfälligkeit von Bouncen bei Würfen auf die Doppelfelder verringert wird.
Austauschbarer HD Nummernring aus Metall: Der überarbeitete Zahlenring besteht aus Metall und sorgt mit weißer Lackierung für eine gute Lesbarkeit.
Anpassung der Felder: Im Vergleich zum Eclipse Pro, dem Vorgängermodell, ist dieses Board mit 2 Prozent größeren Tripple- und Doppelfelder versehen. Das Bulls-Eye besitzt 14% zusätzliche Spielfläche.
Das Unilock Board System: Im Lieferumfang ist eine Befestigung für ungerade Wände dabei, sodass das Board superleicht montiert werden kann und das Wackeln des Boardes an der Wand verhindert wird.
Gegenüber den Dartboards von Winmau ist das Eclipse HD2 mit „weicherem“ Sisal verarbeitet. Ob das jetzt einem besser liegt oder nicht, ist Geschmacksache. Wie bereits erwähnt, führt weicheres Sisal zu weniger Bouncer. Die Langlebigkeit wiederum kann darunter leiden.
One80 Gladiator 3+
Ein Dartboard im Aufschwung ist Gladiator 3+ vom One80. Der Draht ist ähnlich wie bei den aktuellen Blade-Modellen und dem Eclipse HD2 Pro extrem dünn. Die „Beine“ des Drahts gehen zwar minimal über die Doppel-Felder hinaus, stören aber nicht beim Spielen. Im Vergleich zu den oben aufgeführten Modellen, ist das Board vergleichsweise leise. Das Sisal ist „mittelhart“. Auch das sei noch mal erwähnt: die Härte des Sisals hat nicht zwangsläufig etwas mit der Qualität zu tun. Einige DartspielerInnen präferieren härteres Sisal, andere weicheres. In punkco Qualität brauch sich das Board von One80 nicht vor den großen Namen Winmau und Unicorn verstecken. Gegenüber dem HD2 Pro und den Modellen von Winmau gibt es kein vergleichbares System zu dem Unilock Board System und den Rota-Lock System, welches die optimale Befestigung des Boards sichert. Dafür ist es preislich das günstigste der hier aufgeführten Dartscheiben.